Ausstellung vom 26. Juli bis 28. August "Sommerliche Gärten"

Die Künstlerin und Grafikerin Anna Katharina Stahl, Stuttgart gibt während der beiden Sommermonaten dem Kunstwerk Neustadt die Ehre. Passend zum Thema und zur Jahreszeit zeigt sie Bilder von ihren vielfältigen Reisen nach Korsika, Marokko und in die Türkei. Hier enstanden Reisesskizzentagebücher, die später zu ihren Bildern umgesetzt wurden.

Bilder in unterschiedlichen Techniken wie Monotypien, Gouachen und Ölbilder. Ungewöhnlich dabei ist die Vermischung künstlerischer Techniken. Mit der Farbe wird oft gezeichnet, mit dem Stift malerische Wirkung erzeugt.

Zum Ausstellungsthema ist u.a. eine Auswahl ihrer frühen Ölbilder, die ganz von den Reiseeindrücken inspiriert wurden, zu sehen. Außerdem finden sich Buchillustrationen sowie einige tierische Bilder, die man nicht ganz so ernst nehmen sollte.

 

 

Lust auf besondere Orte in der Pfalz?

Ausflugziele in der Pfalz, jenseits der touristischen Pfade stellt die Journalistin Marion Landwehr in ihrem neuesten Buch vor.
Bisher hat sie schon einige Wander- und Reiseführer über die Pfalz geschrieben. In diesem Buch hat sich die Journalistin den Bewohnern der Region gewidmet. Sie hat interessante Menschen und außergewöhnliche Cafès und Ateliers kennengelernt unter anderem in Neustadt an der Weinstraße.
So sind ihr das Hutatelier Volz, die Confiserie Michel und das Kunstwerk Neustadt besonders ins Auge gefallen und werden im Buch vorgestellt. Da die Pfalz Marion Landwehrs zweite Heimat ist, war es ihr ein Herzensprojekt diesen liebgewonnen Landstrich noch einmal auf eine ganz andere Art zu erleben.
Der Erscheinungstermin ist der 27. Mai.
Das Buch hat 60 Seiten, ca. 240 Abb., Format 16,5 x 23,5 cm Klappenbroschur mit Fadenheftung, ISBN: 978-3-86246-774-7

"Poesie in Glas", Ausstellung Anne Hein vom 3. bis 28. Mai 2022

Für  Anne Hein, rheinland-pfälzische Staatspreisträgerin
ist Kunst eine mit den  Augen begreifbare Lyrik und Poesie.

Deshalb setzt sie sich auch auf ihre ganz eigene Art mit gesellschaftlich relevanten Thema auseinander. Deshalb werden in der Ausstellung  auch viele verschiedene gläserne Häuschen gezeigt, die das Thema "Zuhause" symbolisieren sollen. Genauso sind prächtige Objekte und Glasschalen zu sehen, die in den Alltag integriert werden können. Um ihre künstlerisch freien Arbeiten zu finanzieren hat Hein auch schon viele Arbeiten im Rahmen von "Kunst am Bau" realisiert. Hein betreibt ihr Glasatelier in Klüsserath an der Mosel.

 

 

 

 

Tagträumereien · Ausstellung von Peter Padubrin-Thomys vom 14.September bis 9. Oktober

Peter Padubrin-Thomys
Dieser Maler erfindet und schafft seine Realitäten, deren Plausibilität und Glaubwürdigkeit, Ernst und Witz er vermittels formaler und stilistischer Entscheidungen schafft.  Zu seinen Bild-Erfindungen verfasst er Bedeutung stiftende Bildtitel,  teils extra knapp, teils poetisch plaudernd, oft mit fein proportioniertem Witz, die nie die Nacherzählungen der im Bild erzählten Geschichten sind, sondern dem Geist der Bilder zusätzliche Dimensionen eröffnen.

So lautet der Titel des Bildes, indem unschwerlich das Wort Mutter zu erkennen ist. "Die Heimkehr des verlorenen Sohnes".

Padubrin-Thomys erzählt Geschichten in seinen realistsch-phantastischen Bildern. Vom Stil her eine Mischung zwischen art brut, Kinderzeichnung und Comic. Er lädt in seinen Arbeiten zum
Tagträumen ein.

"Konstruktives · Positives" Lutz Schoenherr vom 25. Juli bis 23. August 2021

Lutz Schoenherr 
lässt Farben sprechen in seinen Bildern, die oft als Serie von ihm gefertigt werden. Wenn man der ihm zurordnenden Kunst vom Konstruktivismus spricht, bezeichnet man damit eine Form der kümstlerischen Gestaltung, die sich aus kontrollierten Elementen und bestimmten, definierten Beziehungen ztusammen setzt.

Kreis, Quadrat und Dreieck spielen in seinen Bildern eine Hauptrolle.Ihren ästetischen Ursprung hat diese Art der Malerei in der Bauhausbewegung und der höllämdischen De-Stilj-Bewegung. Aber es läßt sich auch unschwer erkennen, das hier etwas ganz Eigenes entwickelt wurde. Mit den Mitteln des Siebdrucks werden Farben durchdekliniert und kombiniert und erschaffen für den Betrachter ein geordnetes Farberlebnis, was konstruktive Klarheit und Serialität originell in Szene setzt.

 

Spielerischer und freier sind Lutz Schoenherrs Marrakesch-Arbeiten. Hier explodiert ein Feuerwerk der Farben auf Leinwand, welches zwar konkret, aber auch ausgesprochen poetisch sein will.

 

 

 

Zwei Künstler, zwei unterschiedliche Materialien

Mit der Karlsruher Keramikerin Jutta Becker kommt eine weitgereiste Künstlerin nach Neustadt.

Nach ihrer Ausbildung in Landshut zur Keramikerin ging die Künstlerin für drei Jahre nach Irland, wo sie in verschiedenen Werkstätten zunächst in Belfast und dann in Dublin gearbeitet hat. In dieser Zeit experimentierte sie zum ersten Mal mit der Plattentechnik und mit Reliefs. 1996 kam sie zurück nach Deutschland, um an der Fachschule für Keramikgestaltung in Höhr-Grenzhausen zu studieren. "Textur und bildhafte Wandobjekte mit Einsatz von Siebdrucktechniken" hieß die Abschlußarbeit ihrer Meisterprüfung, und diesem Gestaltungssujets ist sie bis heute treu geblieben. Funktionalität und malerische Dekoration zeichnen ihre, durchaus auch alltagstauglichen Gegenstände aus. Jutta Beckers Geschirr umfaßt Teller, Tassen, Becher, Schüsseln und Servierplatten. Ihr Herz jedoch gehört ihren Einzelstücken, von denen im Kunstwerk Neustadt ab 15.Mai 2021 etliche zu sehen und zu erwerben sind.

Armin Dietz, der zweite Aussteller im Kunstwerk Neustadt ist ein echter Holzmensch, viele Jahre als Schreiner gearbeitet, hat er sich seit 2016 ausschließlich dem Kunsthandwerk gewidmet. Seine Arbeiten fangen bei Alltagsgegenständen an, wie Pfeffermühlen, Muskatmühlen, Tabletts und immer sind sie aus heimischen Hölzern gefertigt.. Seine Highlights sind jedoch die handgedrechselten Schalen und Objekte.

Ausstellung vom 2. März bis 1. April 2021. Susanne Högner, Schmuckgestaltung und Uschi Grieb, Strickdesign

Zwei interessante Künstlerinnen aus unterschiedlichen Gewerken, geben sich ein "Stell dich ein" im Kunstwerk Neustadt. Die Schmuckgestalterin Susanne Högner aus Karlsruhe entwirft und fertigt seit 1980 in ihrem  Werkstatt-Atelier Unikate und Kleinserien aus Edelmetall, Perlen, Edelsteinen und anderen Materialien. Kennzeichnend ist der dreidimensionale skulpturale Charakter und die Leichtigkeit der durch natürliche Vorbilder inspirierten Kollektion.

Die Strickdesignerin Uschi Grieb zeigt traumhaft leichte Schals, die sie auf einer alten Strickmachine fertigt. Ihre gelungenen, ungewöhnlichen Farbkombinationen zeichnen ihre Entwürfe und deren Umsetzung aus. In ihrer Strickwerkstatt entstehen so Schals und Tücher von ganz eigener Eleganz aus edlen Materialien wie Leinen, Merinowolle und Seidengarnen. Lassen Sie sich diese traumhaften Kunstwerke in Textildesign und Schmuck nicht entgehen.

Unser Modell Anna

Dass Armani seine Modells auch schon in deutschen Schankstätten aufgegabelt hat, ist vielleicht nicht so bekannt. Dass das Kunstwerk Neustadt jetzt ein neues Gesicht für seinen Schmuck, seine Designs und Styles  auf dem Wochenmarkt gefunden hat, ist schon eine kleine Sensation.

ANNNA, ist eine in Berlin aufgewachsene Kunststudentin, die über viele Umwege nach Neustadt an der Weinstraße kam. Nach Studienabbruch und Kind (supersweet) hat Sie nochmals eine Ausbildung zur Damenschneiderin gemacht und... jobbt auch mal gerne als Aushilfe auf dem Neustadter Wochenmarkt.

Wir mögen Anna sehr, ihre natürliche Art unsere schönen Produkte zu präsentieren gefällt uns super gut.

Schauen Sie selbst... Anna ist einfach perfekt...

Die Künstlerin Annette Ziegler

Heiter lebt die Künstlerin Annette Ziegler, auch in schwierigeren Zeiten wie den vorherrschenden, ihren Alltag und widmet sich Tag für Tag ihrer auffallend farbenprächtigen Kunst.  Wer in das helle, lichtdurchflutete Atelier im Hinterhof der Karlsruher Weststadt tritt, ist erstmals beeindruckt von den überlebensgroßen Schwarz-weiß Figuren und Objekte, die eine komplette Wand des Ateliers in Anspruch nehmen.

Figuren und Landschaften sind für Annette Ziegler immer Themen gewesen. Unter dem Titel „Tönende Quadrate“ entstanden 2002-2004  10 große Arbeiten (180x180cm bis 200x200 cm) mit Titeln wie „hommage an TIKAL“ oder „seltsamer Ort“  - „Symphonie in blau“  und die „Erschaffung der Welt“ – große eigenartige Kompositionen für Entrées oder Museen mit assoziativen Bezügen zu Landschaften. Und die Vorstellung von der  Vielfalt der figürlichen Möglichkeiten werden ebenso weiterentwickelt für den öffentlichen Raum: Es entstehen hohe Modelle aus Karton – allseitig bemalt  - oft mit dem Titel „Königin“ – fröhliche vielfarbig oder schwarz-weiß bemalte FIGUREN: Einige davon konnten in Stahl realisiert werden. Sie können sich dann in einem Park mit der Landschaft verbinden.  Oder: große Figuren-Paare werden werden als Fahnen in der Luft dem Publikum ein Windballett vorführen.

Annette Ziegler ist eine Künstlerin, die sich nie in eine vorhandene künstlerische Richtung einordnen lassen wollte.  Zeichnung, Graphik, Illustration, Malerei, textile Gestaltung, Kunst am Bau -  sie hat sämtliche Techniken erprobt. „Am Anfang einer jeden Arbeit steht die noch nicht beherrschte Technik der Realisierung entgegen.  Die Idee allein reicht nicht - die Realisierung ist das Problem.  Erst im Umgang mit den verschiedenen Techniken kann sich ein eigener Stil bilden“, sagt die Künstlerin  - und Annette Ziegler hat immer versucht, einen persönlichen Stil zu finden und weiterzuentwickeln. In allen Phasen ihres künstlerischen Schaffens erweiterte sie die Verbindung zwischen abstrakter und figürlicher Form zu einer natürlichen Einheit.  Assoziativ beziehen sich ihre Arbeiten auf Seh-Erlebnisse - eine ironische Haltung zur Welt wird oft sichtbar. Seit 2016 ist die Künstlerin beim Holzdruck angelangt: Annette Ziegler ist eine Künstlerin, die sich nie in eine vorhandene künstlerische Richtung einordnen lassen wollte.  Zeichnung, Graphik, Illustration, Malerei, textile Gestaltung, Kunst am Bau -  sie hat sämtliche Techniken erprobt. „Am Anfang einer jeden Arbeit steht die noch nicht beherrschte Technik der Realisierung entgegen.  Die Idee allein reicht nicht - die Realisierung ist das Problem.  Erst im Umgang mit den verschiedenen Techniken kann sich ein eigener Stil bilden“, sagt die Künstlerin  - und Annette Ziegler hat immer versucht, einen persönlichen Stil zu finden und weiterzuentwickeln. In allen Phasen ihres künstlerischen Schaffens erweiterte sie die Verbindung zwischen abstrakter und figürlicher Form zu einer natürlichen Einheit.  Assoziativ beziehen sich ihre Arbeiten auf Seh-Erlebnisse - eine ironische Haltung zur Welt wird oft sichtbar. Seit 2016 ist die Künstlerin beim Holzdruck angelangt: .Aus Holzabfall werden Druckformen gesägt und vielfarbig gedruckt auf Büttenpapier. Die Formen werden immer anders zusammengestellt: Die KUNST ist zum SPIEL geworden:    Aus den verschieden genutzten Druckstöcken entstehen immer  neue Kombinationen und neue  Kompositionen - andere Farbigkeiten ergeben neue Anmutungen. Konkrete und abstrakte Formen mischen sich. Annette Ziegler geht es darum, aus vielen verschiedenen Elementen neue Welten zu schaffen. Vermeintlich Bekanntes überrascht auch hier mit unerwartetem Unbekannten.  „Im Spiel suche ich eine neue Bildsprache für die ständige Erneuerung des Lebendigen. Assoziativ finden sich Bezüge zu Landschaften, Parks oder Gärten –  zu Figuren und Gesichtern -  uralte Themen in der Kunst. Sie repräsentieren auch für uns heute – ob Zuhause oder auf Reisen – Träume von einer wunderbaren Welt und beziehen sich auf die Ur-Idee vom Paradies, welches aber auch zerstört werden kann. Dafür versuche ich, neue Ausdrucksmöglichkeiten zu finden – in Handarbeit. Jede meiner Arbeiten hat einen Titel" und ist damit auch ein Spiegel meiner Vorstellungen“, erklärt die Künstlerin. Jede Arbeit ist ein Unikat.  Ein Unikat was Sie jetzt im KUNSTWERK NEUSTADT erwerben können.

Janosch: "Die Welt der frühen Arbeiten"

AUSTELLUNG WIRD AUFGRUND DER CORONA-PANDEMIE VERLÄNGERT !

Das Kunstwerk Neustadt zeigt vom 1.- 31. Dezember 2020 die Ausstellung:
Janosch: "Die Welt der frühen Arbeiten"
Anlässlich des leuchtenden Adventskalenders mit Janosch-Bildern am Rathaus Neustadt in diesem Jahr, wird auch im Kunstwerk Neustadt ein künstlerisches Licht entfacht. Mit Werken aus Janoschs früher künstlerischer Laufbahn setzt das Kunstwerk Neustadt ganz bewusst einen Kontrapunkt zu Tigerenten und Co., wofür Janosch in erster Linie bekannt ist. Denn der Künstler Janosch, der mit bürgerlichem Namen Horst Eckert heißt, hat viele Gesichter. Seine früher Arbeiten sind von einzigartiger Magie. Hier, wie in seinen Büchern, handeln die Themen in seiner Bilderwelt von Freundschaft, Treue, Geborgenheit und Toleranz. Humoristische Details, die aber auch Kritik an der Gesellschaft beinhalten, machen gerade seine frühen Arbeiten so spannend. Die Titel seiner Bilder unterstützen die Aussagekraft seiner humoristischen Radierungen und sind ein wichtiger Aspekt im Gesamtkunstwerk eines Blattes.

 

Abb.: Radierung: "Eine Familie steht ihren Mann"

Signierte und numerierte Farbradierung von Janosch, Format 9,9 x 14,7 cm, Druckauflage 30 Expl.


 

 


 

Ausstellung "Kontraste" vom 13. Oktober bis 13. November

Wolfgang Heiser, Jahrgang 55 lebt und arbeitet mit eigenem Atelier in Karlsruhe. Er ist studierter Architekt und Kunstpädagoge. Seine Bildobjekte aus Papier enstehen ausgehend von großen handgefertigten doppelseitigen Tuschezeichnungen. Durch Zerschneiden und Verflechtungen auf dem Qaudrat basierender räumlicher Bildstrukturen werden abstrakte Bildinhalte durch die Textur neu erlebbar gemacht. In den Objekten verbinden sich planerische wie gewollt zufällige Einflüsse. Zusammen mit Licht- und Schattenwirkung ermöglichen Sie dem Betrachter einen vielschichtigen Zugang.

 

Gudrun Seyfert, Jahrgang 45 lebt und arbeitet in Stuttgart.

Sie absolvierte nach ihrer Ausbildung zur Goldschmiedin etliche Fortbildungen in anderen Goldschmieden im In- und Ausland. Wanderjahre und eine Geschäftsführertätigkeit in einem Juwelierkonzern folgten. 1981 dann die Eröffnung der eigenen Schmuckgalerie mit Werkstatt. Mit ihren Arbeiten hat Sie eine ganz eigene Formensprache entwickelt.

Die Sand- und Schmetterlingsringe, die das Kunstwerk Neustadt ausstellt sind Teil davon.

Gudrun Seyfert ist Mitglied des Berufsverbandes der Kunsthandwerker, der Gedok, der Innung und dem Bund der Kunsthandwerker Baden württembergs.

Ausstellung "Formvollendet" vom 10. bis 31. März 2020 Heidi Gerullis Seliger, Schmuck und Beate Emde, Malerei

Kugeln, Rollen, Scheiben, aus Silber und Silber/Goldplattierung, alles klare, reduzierte Formen, bilden die formale Grundlage für den Schmuck von Heidi Gerullis – Seliger. 
Im Wechselspiel mit gravierten Zeichnungen auf den Oberflächen entstehen Schmuckstücke, getragen von Ästhetik, Harmonie und Handwerk.
Insbesondere Kugeln und Rollen, als Colliers verwendet, können individuell ausgewählt und miteinander variiert und kombiniert werden. Eine besondere Variante zu den gravierten Arbeiten stellen die Treibarbeiten und Faltungen dar. Auch hier fügen sich Form und Oberfläche zu einem harmonischen Gesamteindruck. Ein Schmuck der seinesgleichen sucht!

Im Werk von Beate Emde spielt die Natur als Anlass zu ihrer Malerei eine zentrale Rolle.
 Landschaften und Naturerlebnisse setzt sie in ihre eigene,poetische Sprache um.
Es sind märchenhafte Traumwelten, die aus einem Teppich von Farbfeldern  Farbklänge entstehen lassen, die Gefühle und Befindlichkeiten assoziieren. Farbflächen korrespondieren miteinander, ergänzen sich, fast mosaikartig setzen sich manche Bilder zusammen.
Die im Kunstwerk Neustadt gezeigten Tafelbilder auf Holz im kleinen Format sind poetisch. Unaufdringlich begleiten sie leise in eine der ganz eigenen Malwelten von Beate Emde.
Diese Bilder hier erzählen ganz eigene  Bildgeschichten, poetische Traumwelten, verzauberten Gärten und Landschaften.
Nicht immer sind sie heiter, manchmal schleicht sich eine leise Melancholie ein. Fast alle gezeigten Unikate sind Tafelbilder auf Holz.
Es wird mit verschiedenen Maltechniken gearbeitet , u.a. auch mit der Technik der Eitempera.
Beate Emde arbeitet immer in Themenkomplexen. In ihrer Arbeit stehen diesen  poetischen Bildern auch ganze Werkkomplexe aus monochromen und abstrakten Leinwandbildern gegenüber.

Raffinierter Alltagsschmuck von Alexandra Tsoukala

Alexandra Tsoukala ist eine griechische Designerin aus Athen. 1992 gründete sie eine Werkstatt, in der sie handgefertigte Lichtskulpturen, Möbel, Schmuck und lässige Modeartikel entwirft und herstellt. Ihre Materialien sind Eisen und Stoff. Sie hat drei Einzelausstellungen und Kunsträume in Athen abgehalten und nimmt jährlich an vielen kommerziellen Ausstellungen in Paris,
New York und Athen teil.
2008 erhielt sie beim FORM 2008 Contest einen Exzellenzpreis des Komitees deutscher Hersteller. Ihre Kreationen werden weltweit in 65 Museumsshops verkauft.

Ihr Label "Minimum Design" ist auch erfolgreich in Deutschland angekommen.
Im Kunstwerk Neustadt finden Sie eine farbenfrohe Auswahl ihrer Arbeiten.
Federleicht sind die Schmuckstücke, die aus beidseitig gefärbten Plisseestoff, schwerelos und dramatisch zugleich, ein Vergnügen für jeden Schmuck-/Accessoire-Liebhaber sind.
Alexandra arbeitet gerne mit plissierten Falten, weil sie die Art und Weise liebt, wie sie das Licht fangen und sich mit der Bewegung der Trägerin bewegt und die Schattierungen jedes Strangs zeigt.

"Wir sind bunt und oben angekommen" Ausstellung Annette Ziegler vom 29.Oktober bis 19. November 2019

Annette Ziegler, die über 25 Jahre lang als Professorin für Zeichnen an der Hochschule für Technik und Gestaltung in Mannheim gearbeitet hat, will mit ihrer künstlerischen Arbeit “Mehr LUST und FREUDE in unsere Umwelt“ bringen.


Mit  ihren neuen Arbeiten aus der Serie FIGURA bringt sie Holzdrucke und aus Holz ausgesägte und bemalte Figuren ins Kunstwerk Neustadt.


Die Figuren  zeigen sich solooder bilden Gruppen zu neuen Figurationen. Jede Arbeit ist ein Unikat , welches aber durchaus in diesem Fall in einer Serie zu sehen ist.

 

Annette Ziegler zeigt die Figur, die sich selbst darstellt und sich immer wieder neu erfindet
in einer zugleich abstrakten und konkreten Formensprache wie bei ihrer “Shoppingqueen  und anderen bunt und oben angekommenen Figuren.

Hinter den Arbeiten steht Spiel-Lust zu neuen Zusammenstellungen und fröhliche Ironie zur Wichtigkeit unserer Existenz. Jede ihrer Arbeiten ist ein Unikat und von Hand gedruckt.

 

Annette Ziegler hat ihr Atelier in Karlsruhe.

 

"Die Farben der Natur" Ausstellung Barbara Schauß vom 3. bis 28.September

"Künstler schaffen es mit ihren Bildern immer wieder, daß Menschen ihre vertraute Heimat neu erfahren". 

Soist es auch in den Bildern der in Monsheim ansässigen Malerin Barbara Schauß erlebbar. Ein wenig im Stil des Impressionismus von Max Slevogthat hat sie doch ihre eigene "impressionistische" Malweise gefunden indem immer Farbe vor Linie geht.
Die Ausstrahlung des Bildes entsteht aus den Farben, die
ihrerseits  aus den Impressionen des Lichtes in der Natur entstehen. Der Betrachter kann in den Bildern von Barbara Schauß die Atmosphäre der oft dargestellten pfälzischen Landschaft nachempfinden und wiedererkennen. Die Auflösung der Form findet man bereits im Spätwerk des Romantikers William Turner der sich häufig vom Mittelrhein inspirieren ließ. Kein Wunder also, dass sie Slevogt und Turner als Vorbilder sieht, mithin impressionistische Pfade geht und für dich weiterentwickelt, bis hin in abstrakte Farblanschaften. Sie selbst zitiert gerne ein "bon mot" von Marcel Proust in Bezug auf ihre Arbeiten: "Die eigentliche Entdeckung besteht nicht darin, Neuland zu finden, sondern mit neuen Augen zu sehen." Die Farben der Natur mit neuen Augen zu sehen, dies ist das Anliegen dieser Ausstellung.

 

 

 

 

50 Jahre Berufsverband Kunsthandwerk in Rheinland-Pfalz. Ausstellung Susanne Bartram vom 13. August bis zum 1. September

"Frisch gefischt" aus dem Keramik-Atelier Susanne Bartram in Boppard sind die Arbeiten, die jetzt vom 13. August bis -
1. September im Kunstwerk Neustadt zu sehen sind.
Die Keramikgestalterin Susanne Bartram widmet sich umfangreich dem Thema "Fisch" seit sie nach beruflich und privat herausfordernden Zeiten sozusagen in Boppard am Rhein "angeschwemmt" wurde. Ein Neubeginn stand an ..und dazu muß Frau sich "wie ein Fisch im Wasser" bewegen. Seit 2011 betreibt Susanne Bartram ihr eigenes Atelier mit angeschlossenem Laden in Boppard am Rhein. Seit 2017 ist sie stellvertretende Vorsitzende des Berufsverbandes Kunsthandwerk in Rheinland-Pfalz.

An Fischen fasziniert sie die scheinbare Schwerelosigkeit mit der sie sich in ihrem Element bewegen. Ihre Farbenpracht und die Geschmeidigkeit ihrer Bewegungen. Die von ihr gestalteten Fische halten diese Momente fest. Fische sind ja normalrweise Tiere, die wir als "entfernt" von uns betrachten, einfach weil wir kaum Möglichkeit haben mit Ihnen zu kommunizieren. Bei Susanne Bartrams Fischen wird dies auf magische Weise aufgebrochen. Es scheint als würden diese auf humorvolle Weise Kontakt zum Betrachter aufnehmen.

 

50 Jahre Berufsverband Kunsthandwerk in Rheinland-Pfalz. Ausstellung Marion Freund vom 28. Mai bis 20. Juni

Der bunte Reigen setzt sich fort mit der Schmuckdesignerin Marion Freund, einer gebürtigen Bad Kreuznacherin, die in der Welt zu Hause ist. Seit 2007 umsegelt sie die Welt auf einem Katamaran und hat ihre eigene Schmuckwerkstatt an Bord.

Dass Reisen bildet und den Horizont enorm weitet, wussten schon viele Maler, Schriftsteller und Künstler in der Vergangenheit. Die Künstler des Kunstwerkes Neustadts, sind genau wie die Galeristin viel unterwegs um mit neuen, kreativen Ideen zurück zukommen. Jetzt also präsentiert das Kunstwerk Neustadt de "Schmuck aus den Weltmeeren". 

Ausgangspunkt sind Fundstücke, deren Charakter weitestgehend  im zu gestaltenden Schmuckstück erhalten werden wollen. Hier kombiniert die Schmuckdesignerin das "Fundstück" gerne  mi Tahiti-Perlen und Edelsteinen.

Aber auch unorthodoxe Materialien kommen zum Einsatz: Plastik, Knöpfe Glas, alles was  das Meer so anspült. "Die Bearbeitung des Meeres ist zum Teil so perfekt, dass es oft keiner Verbesserung durch den Menschen bedarf." Und immer entsteht ein Unikat.  Der Reiz der Arbeiten von Marion Freund liegt in der Kombination von Kostbarem und scheinbar Wertlosem. Die Künstlerin Marion Freund, Jahrgang 1959 studierte an der Fachhochschule Wiesbaden Gestaltung und Innenarchitektur.

 

50 Jahre Berufsverband Kunsthandwerk in Rheinland-Pfalz. Ausstellung Antje Liebscher vom 16. April bis 7. Mai

Aanläßlich dieses Jubiläums stellt das Kunstwerk Neustadt in Folge drei Künstlerinnen des Berufsverbandes aus.
Der bunte Reigen beginnt mit der renommierten Schmuckdesignerin Antje Liebscher, Speyer,  die ganz aktuell mit dem German Design Award 2019 ausgezeichnet wurde.

Charakteristisch für Antje Liebscher ist die Formenvielfalt  und ihre Großzügigkeit im Umgang mit dem Material.
Die Schmuckstücke von Antje Liebscher sind nicht klein. Sie zeigen sich und möchten gesehen werden. Mit Hilfe eines Spiralverschlusses können die Ketten lang oder kurz getragen werden. In ihren Schmuckstücken ist die Ursprünglichkeit des Material sichtbar. Die Ösen sind kantig oder eckig, die Lötstellen nicht versäubert man erkennt Prozess der Herstellung. Spuren mechanischer Beanspruchung vom Schmieden, Walzen oder Feilen werden nicht geglättet und wegpoliert. Antje Liebscher betont den handgefertigen Charakter ihrer Schmuckstücke und zeigt das Energetische des Arbeitsprozesses. Ihre Kette "Wave" eine Reminiszenz an die Stadt Venedig, hat ihr den begehrten Design-Preis eingebracht.

 

100 Jahre Bauhaus · Was unseren Künstlern dazu einfällt

Ulrike Isensee
ist bekannt für ihre fantasievollen, handgewebten Schals. Ihr neuester Schal ist entstanden im Zusammenhang mit einem Kunstprojekt, welches eine "Hommage" an die Bauhausfrauen darstellt. 

Am Bauhaus wurde die textile Flächengestaltung revolutioniert und nachhaltig modernisiert. 

In einem Kunstprojekt erinnert Isensee an die Arbeiten der Handweberinnen Gunta Stölzel,  Anna Albers und Ruth Holl. Schon in der Vergangenheit hatte sich Ulrike Isensee mit Kunstprojekten einen Namen gemacht. Für ihr Kimono-Projekt wurde sie 2014 den Lotte-Hoffmann-Gedächtnispreis für Textilkunst ausgezeichnet. Jetzt hat sie für Bauhaus-Liebhaberinnen diesen Schal geschaffen, sodass jede Trägerin an ihrer Kunst teilhaben kann.

Lotterweiber “ Zeichnungen, Porträts und Skulpturen der Bildhauerin Dorothée Rothbrust vom 5. März bis 2. April im Kunstwerk Neustadt

„Lotterweiber“, so nennt Dorothée Rothbrust ihre mit der Kettensäge erschaffenen Frauenfiguren, und dies hat sehr viel mit der Herkunft der Künstlerin zu tun. Aufgewachsen in der Eifel in Mayen-Bell, versteht man unter einem Lotterweib eine Frau, die, gefordert durch ihr Lebensschicksal, wie z.B. den frühen Tod ihres Mannes,  mit Verantwortung für ihre Kinder, nun nicht in den gewohnten Hafen zurücksucht, sondern sich selbst nach ihren Möglichkeiten in eigenständiger Exstenz realisiert. In diesem Sinne sind Lotterweiber sehr gestandene Frauen. Frauen, die ihre Ansichten vertreten.

Ihre künstlerische Laufbahn beginnt Rothbrust mit der Malerei, ehe sie sich ab 1997 auch der Bildhauerei zuwendet. Für ihre Skulpturen verwendet sie Akazien- und Robienienhölzer, die sie mit der Kettensäge bearbeitet. Dank der Beschaffenheit der Hölzer kann Rothbrust diese gemäß ihrer Vorstellungen formen. Dennoch lassen sie Raum und Möglichkeiten für nicht vorherzusehende Entwicklungen und Prozesse. Ihre Farben stellt sie selbst aus Naturpigmenten und Halbedelsteinen her. Gegenwärtig, konkret und verbindlich sind Dorothée Rothbrusts Lotterweiber.

 Grazil, farbenfroh und lebensgroß ist ihr Auftritt.

 Offen, hintergründig, mitunter verträumt sind die Blicke ihrer weiblichen Figuren, die sie nicht nur in den Holzskulpturen darstellt, sondern auch auf unterschiedlichem Malgrund, wie Leinwand, Japanpapier zum Bildgegenstand erklärt.

 Ihr künstlerisches Schaffen lässt die Bildhauerei mit der Malerei in Dialog treten wenn sich die Skulpturen als Motiv in der Malerei wieder finden.
In der Ausstellung sieht man eine Skulptur, deren Kleid sich aus dem Rhythmus von gemalten Punkten zusammensetzt. Dies symbolisiert die „Standpunkte“ im Leben, welche für jedes künstlerische Schaffen, aber auch für jede menschliche Haltung, von Nöten ist.

 

Marilyn Monroe · Die Unbekannte

Marilyn Monroe, die Unbekannte.
Unter diesem Titel läuft derzeit eine spannend und aufschlußreiche Ausstellung im Historischen Museum Speyer.

Monroe, hat nicht nur Sexappeal gehabt und "Diamond is the girls best friends" gesungen, sie war auch, was viele nicht wissen, eine ausgesprochen emazipierte Frau.
Während der McCarthy-Ära war sie mit Henry Miller verheiratet und Gründerin ihrer eigenen Film-Produktionsfirma.

Der Neustadter Künstler Gerhard Hofmann ließ sich sicher davon inspirieren,
als er diese Bilder von Marilyn Monroe entwickelte. Das Kunstwerk Neustadt kann diese Arbeiten jetzt anbieten:

"Es gibt die Bilder in kleinem und größerem Format. Die Serie ist in vielen Farbnuancen erhältlich, es entstehen immer wieder neue spannende Farbspiele.

 

Ausstellung: " Im Spiel der Farben, Formen und Jahreszeiten"

Die Heidelberger Künstlerin Pascale Hussong-Renz stellt zum zweiten Mal im Kunstwerk Neustadt ihre Landschaftsbilder aus.

Seien Sie gespannt. Selten hat eine Künstlerin in so einer kurzen Zeit einen wahren Quantensprung absolviert.

 

Ausstellungsdauer vom 6. bis zum 24. November 2018

Ausstellung: "Die Poesie der Leichtigkeit", Pergamentschmuck von Hilde Janich, Essen

vom 21. Juni bis 9. Juli 2018

Die Künstlerin Hilde Janich aus Essen, schon sehr lange im Kunstwerk Neustadt vertreten, präsentiert vom 21. Juni bis 9. Juli, passend zum Sommeranfang  ihre Kreationen, darunter viel Neues. Hilde Janichs zauberhafte Colliers aus Pergament, Süßwasser-Zuchtperlen, Korallkugeln und vielen anderen Variationen gehören zu dem unkonventionellsten und gleichzeitig wertigsten Schmuck, den die Ladengalerie Kunstwerk in Neustadt derzeit zeigt. DasMaterial Pergament wird aus Tierhaut gefertigt. Seit der Antike wurde es zur Buchherstellung verwendet. Seinen Namen verdankt es der Stadt Pergamon, in der es entwickelt worden sein soll.

Umso interessanter die Hinwendung der Künstlerin zu diesem Material, das in einem aufwändigen Prozess während der Trocknung immer wieder nachgespannt wir und damit Gläser und Transparenz erhält.

Diese Material färbt die Künstlerin in unterschiedlichsten Farbnuancen ein. Das Ergebnis sind handgefertigte Schmuck-Kreationen,

die seinesgleichen suchen und bereits in etlichen Museen auf der Welt zu sehen sind. Letzter Ankauf tätigte das Kolumna-Museum in Köln.

 

 

" Das Glück geht weiter"

Ausstellung vom 15.5. bis 9.6.2018 mit Arbeiten von Dorothea Siegert-Binder

Unter dem Motto: „Das Glück geht weiter“ zeigt die mittlerweile renommierte Kreateurin von  Pappmaché-Figuren, meistens  sind es Damen, die mitten aus dem Leben gegriffen sind,eine Werkschau.  Der ganz normale „Frauenalltag“ liefert die Vorbilder für die Figuren und einer der Künstlerin eigener Sprachwitz zaubert jedem Betrachter ein Lächeln ins Gesicht.  Ausgefallen, augenzwinkernd und ein bisschen verrückt ist so ziemlich alles, was die Designerin aus Papier, Drahtgestell und Leim entstehen lässt.

 Die über ein Drahtgestell und aus Zeitungen zusammen gekleistertem Pappmaché gezogenen „Kleider“ ihrer Figuren sehen dabei wie feinste Stoffe aus.

 Ihre farbenfrohen Damen-Unikate  verbreiten einfach gute Laune und enthalten häufig eine hintergründige, humorvolle Botschaft., denn: Menschliche Schwächen verbinden.

 

 Die Künstlerin Dorothea Siegert-Binder begann ihre berufliche Laufbahn als Dekorateurin, dann folgte ein Studium an der Fachschule für angewandte Kunst in Sonneberg mit Fachrichtung Spielzeugdesign. Danach Studium an der Kunsthochschule Burg Giebichstein, Halle im gleichen Fach. Später arbeitete sie als Grafikerin für verschiedene Verlage.Heute gestaltet sie als freischaffende Künstlerin u.a. ihr sechstes Buch zusammen mit dem Verlag am Eschbach. 2009 erhielt sie den von Gudrun Sjöden, Schweden ausgeschriebenen Ehrenpreis für „ Die farbstärkste Künstlerin des Jahres“.

 Seit 2002 ist sie Mitglied im Bundesverband des Kunsthandwerkes, seit 2010 im Bundesverband Kunst.

Ihre rege Zusammenarbeit mit Verlagen und Galerien, ihre rege Austellungstätigkeit im In- und Ausland begründen ihren heutigen Erfolg.

 

 

 

 

 

 

Skulpturen aus gebrannter Erde · Gaby Pühmeyer

Ausstellung vom 17.4. bis 12.5.2018

Die Keramikerin Gaby Pühmeyer widmet sich thematisch dem Sujet "Mensch und Tier“. Mythen und Symbole – als Selbstdarstellungen seelischer Prozesse der Psychoanalyse verstanden. Indem sich die Künstlerin der Welt dieser Bilder hingibt, wird sie sich der schöpferischen Kräfte der Psyche als Elixier ihres eigenen künstlerischen Arbeitsprozesses bewusst. Beispiel hierfür ist die in der Ausstellung gezeigte Skulptur „Erkenntnis“: Eine Frau trägt mit geschlossenen Augen und geöffneter Geste stolz einen Fisch auf ihrem Haupt, wie andere Frauen ein Kopfschmuck oder eine Handtasche tragen – stolz und selbstbewusst. In Verbindung mit den weiblichen Figuren steht dieser Fisch für eine Aussage der Stärke, der Heilung und Befreiung,
die in der Mythologie von Jahrhunderten bereits ihren festen Platz hat. Schauen Sie mal rein. Es lohnt sich!!!

Oh weh, es tobt der See

Ausstellung vom 6.4. bis 20.5.2018 mit Originalradierungen von Janosch

"Oh weh, es tobt der See"
Erstandruck, Farbradierung, handsigniert,  Bildmaß: 19,5 x 24 cm, Papier: 30 x 40 cm

 

Wer kennt sie nicht, den kleinen Tiger und den Bär, die Janosch 1978 zum ersten Mal gezeichnet hat.
So richtig ins Rampenlicht sind die beiden mit ihrer Geschichte 1978 „Oh wie schön ist Panama“ gekommen. Diese Geschichte kennt fast jedes Kind. Hier ist auch die Tigerente zum ersten Mal aufgetaucht. Sie ist das Spielzeug und der treue Begleiter des kleinen Tigers und feiert in diesem Jahr ihr 40jähriges Jubiläum.
Für „Oh wie schön ist Panama“ erhielt Janosch  den „ Deutschen Jugendbuchpreis“.
 
Jetzt sind die beiden für einen Monat ins Kunstwerk Neustadt gekommen!

Originelle Lampen mit Kunstmotiven

Kunstmotive auf Weinglaslampen

 Zaubern Sie ein kleines Lächeln ins Gesicht Ihre Freunde und überraschen Sie mit einem schönen Geschenk –

einem Weinglas Windlicht, oder beschenken Sie sich selbst. Auch eine originelle Idee für besondere Anlässe wie Weihnachten, Hochzeitsfeier, Geburtstag

0 Kommentare

Neuentdeckung

Matthias Göhr – ein Maler aus der Pfalz lebt in der Südpfalz und hat sein Atelier  in Landau
Als Maler eine echte rheinland-pfälzische Entdeckung. Ein 68er Jahrgang, aufgewachsen im Umfeld eines künstlerisch tätigen Großvaters (Maler und Fotograf). Inspiriert von seiner Umgebung, dem Pfälzer Wald, den vielen Tieren und Fabelwesen, auf die man hier stoßen kann, transformiert er einen inwendigen Prozess auf die Leinwand und macht diese Tiere und Fabelwesen, kleine Gnome und manchmal auch kleine (Wald)menschlein zu unseren Freunden, die man gerne um sich hat. In seinen Bildern begegnen sich Kinder und Tiere, fanatastische Gestalten und Natureindrücke, die er thematisch, manchmal ganz neu zusammenfaßt wie im Bild  "Was wäre wenn".
Mit seinen Arbeiten spricht er die Seele des kleinen Kindes in uns an, die wir oft genug in unserem Erwachsenenalltag verdrängen müssen. Seine bevorzugten Arbeitsmaterialien sind die Ölfarbe und als Malgrund der Rupfen.

Ganz neu hat er jetzt sein Ölgemälde "Der falsche Hase" in einer kleinen 75er Auflage als Radierung umgesetzt, die Sie jetzt exklusiv im Kunstwerk Neustadt erwerben können.  Ausstellungsdauer: 22. August bis zum 21. September.

 

0 Kommentare

Die Farben des Weines

Farben des Weines.

Mit der Darstellung von Weinlandschaften hat sich Michael Apitz in den letzten Jahren so intensiv beschäftigt wie

wohl kaum ein Maler zuvor. Seine Gemälde fangen die "Seele" eines Weinbergs ein: In den Strukturen findet man das einzigartige der Landschaft, die Farben verweisen auf die Rebsorten, den Geschmack und die Aromen der Weine, die in diesen Weinbergen wachsen. Eines seiner bedeutensten Bilder "Mittelhaardt" hängt im Ketschauer Hof in Deidesheim.

Viele Dichterinnen und Dichter ließen sich schon immer schon vom Wein inspirieren. Und natürlich schrieben sie auch Gedichte und Geschichten über den Trank der Götter.

Dieser hochwertige Kunstband ist eine echte literarische Weinlese mit Texten von Rose Ausländer, Ingeborg Bachmann, Wilhelm Busch, Ernst Jandl, Friedrich Nietzsche, Joachim Ringelnatz, Theodor Storm, Carl Zuckmayer und vielen anderen. 

Der Bildband ist nur noch in einer sehr begrenzten Anzahl verfügbar.

 

 

 

 


0 Kommentare

Elvira Bach wird 65

2015 war ein großes Jahr für die Ausnahmekünstlerin Elvira Bach: Im Städel Frankfurt war sie in der Ausstellung „Die 80er. Figurative Malerei in der BRD“ vertreten, im Wienand Verlag ist ein neuer Bildband mit ihren Arbeiten erschienen. Schon in der Vergangenheit haben ihre leuchtenden Bilder von sinnlichen Frauen die Welt erobert – ab dem 22. Juni 2016 sind einige davon im Kunstwerk in Neustadt an der Weinstraße zu sehen. Die Ladengalerie Kunstwerk Neustadt  nimmt den 65. Geburtstag von

Elvira Bach zum Anlass einige Lithografien und zwei Plastiken dieser zu den „Neuen Wilden“ gehörenden Künstlerin auszustellen.

 Mit ihrer Teilnahme an der documenta VII gelang Elvira Bach der internationale Durchbruch. Nationale und internationale Ausstellungen folgten. Ihre Bildsprache ist kraftvoll und energisch, starke Farben und kantige Formen prägen ihre neo-expressionistischen Arbeiten. Das immer wiederkehrende Thema ihrer Kunst ist die Rolle der Frau in ihrer geschlechts-spezifischen Existenz: ob als Femme fatale, Schlangenbändigerin oder Küchendiva. Und immer schwingen eine Spur Erotik und Exotik mit. Gegen Ende der 80er Jahre transformiert sich diese vehement sinnliche Energie in eine zurückhaltendere Darstellungsweise. "Ich weiß, dass ich viele Sachen ausgelebt habe", sagt die Künstlerin rückblickend zu diesem Zeitpunkt - für sie die nötige Erfahrung, um ihren bildnerischen Weg in größerer Gelassenheit in einem neuen Bewegungsfeld fortsetzen zu können.. .  .

 

0 Kommentare

The Happy Show

Stefan Sagmeister,  sehr erfolgreicher Werbefachmann in USA und gebürtiger Österreicher hat jetzt in einer absolut unterhaltsamen Ausstellung untersucht,

was uns glücklich macht. Die Ausstellung, die zum Mitmachen- und Mitdenken animiert, zeigt das Ergebnis einer zehn Jahre andauernden Untersuchung darüber

was für uns Menschen Glück bedeuten kann. Vom virtuellen Spinnennetz und einem Kaugummi-Automaten für zehn Arten von Glücks- bzw. Unglückszuständen, über einen Geldkreislauf, in dem Geben und Nehmen Spaß macht, einer interaktiven Lächel-Station, zur Verkostung angebotenen Lieblings-Bonbons Sagmeisters bis zur  Fahrrad anzutreibenden Licht-Installation gibt es jede Menge Mitmach-Gelegenheiten. "Viel Spaß!",

Die Show läuft bis zum 25.Sept. im Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt a.M.

0 Kommentare

Monika Klein

Die in Heidelberg, Jahrgang 44 geborene Künstlerin hat sich auf Radierungen resp. Aquatintas spezialisiert.

Ihre Arbeiten, die derzeit in überwiegend kleinen Formaten im Kunstwerk gezeigt werden, erinnern an einen "Tango auf Papier". Wie beim Tango wiederholen sich Elemente und werden zugleich in immer wieder neuen Varianten miteinander in Beziehung gesetzt. Gepaart mit ihrer künstlerischen Meisterschaft verschafft uns ihre Leidenschaft für ihr bildnerisches Medium wie der Tango ein sinnlich-intellektuelles Erlebnis.

Picasso in Schwäbisch Hall

Ein Geschenk an die Öffentlichkeit, welches seinesgleichen sucht, ist die Initiative des Unternehmers und Sammlers Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth mit der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall mit ihren Ausstellungen. Derzeit können Sie dort eine excellent aufbereitete Picasso Ausstellung sehen. Der Eintritt zu der baulich interessanten Kunsthalle ist frei. Die  beeindruckende historische Innenstadt lädt zusätzlich zu einem Bummel ein.

0 Kommentare

Hilde Janich in München

Beim Namen Pergament denkt mancher vielleicht an vergilbte Handschriften in alten Klosterbibliotheken, aber an edlen Schmuck wohl eher nicht. Zu Unrecht, wie die Designerstücke von Hilde Janich beweisen. Schon seit 1992 bestimmt das außer-gewöhnliche Material das Schaffen der Künstlerin, deren Werke bereits das Auktionshaus Sotheby’s in London ausstellte und immer wieder in den großen Galerien Europas zu sehen sind.

Das Kunstwerk Neustadt ist stolz darauf,  Ihnen ihre Arbeiten präsentieren zu dürfen.

0 Kommentare

Bayrischer Staatspreis für Anna Sykora

Anna Sykora, die ihre Gesellenzeit in verschiedenen deutschen und englischen Keramikwerkstätten absolvierte, machte 1991 ihre Meisterprüfung an der Fachschule für Keramikgestaltung in Höhr-Grenzhausen und hat seit 1992 ein eigenes Studio

in Berlin. 2004 wurde ihr auf der Frankfurter Messe Tendence der

Hessische Staatspreis für das Kunsthandwerk und 2005 der Landespreis Berlin

für das Gestaltende Handwerk zuerkannt. Jetzt hat sie auch noch den Bayrischen Staatspreis im Rahmen der Münchner Handwerksmesse 2016 bekommen.

Anna Sykora lebt und arbeitet in Berlin. Ihre Arbeiten finden Sie seit neuestem auch im Kunstwerk Neustadt.

0 Kommentare